Erfassung von Fehlzeiten (Monitoring)
Monitoring bedeutet die lückenlose Erfassung von Fehlzeiten und ein entsprechendes Feedback an Schüler*innen und Erziehungsberechtigte. Wie sieht eine wirksame Fehlzeitenerfassung aus?
- Dokumentieren Sie alle Fehlzeiten. Das schließt auch das stundenweise Fehlen bzw. Zuspätkommen ein.
- Melden Sie alle Fehlzeiten den Erziehungsberechtigten zeitnah und lückenlos zurück. Wenn möglich, nutzen Sie dafür schnelle oder routinierte Wege (Messenger-Dienste oder Anwesenheitsdienst in der Klasse, siehe unten). Fordern Sie für alle Fehlzeiten schriftliche Entschuldigungen der Eltern ein (außer bei Volljährigkeit der Schüler*innen).
- Schätzen Sie ggf. mit Hilfe die Fehlzeiten im Hinblick auf Auffälligkeiten und Muster ein und beraten Sie mit Eltern und Kind über mögliche Ursachen.
- Verlangen Sie bei begründeten Zweifeln bezüglich der elterlichen Entschuldigungen ein ärztliches Attest.
- Prüfen Sie auch vorgelegte Atteste auf Plausibilität (ggf. auch Ärzte-Hopping). In besonderen Fällen sollte ein schulärztliches oder amtsärztliches Gutachten eingeholt werden.
Handreichung Schulabsentismus des Kreises Borken, 2020
