Schulangst

Die Ursachen der Schulangst liegen in der Schule und ihren leistungsbezogenen und sozialen Anforderungen. Mögliche Ausprägungen von Schulangst können sein:

=> Leistungs- und Prüfungsangst (SuS melden sich nicht, berichten von Blackouts bei Klassenarbeiten, vermeiden Referate etc.)

=> Soziale Ängste (Angst, sich vor anderen Menschen zu blamieren oder negativ aufzufallen)

=> Angst vor einer Lehrkraft

=> Mobbing/Gewalt (auch Cybermobbing)

Ängste entstehen immer im Zusammenwirken von Person und Umwelt. Es ist also nicht der Schule anzulasten, wenn sich eine Schulangst entwickelt hat. Gleichzeitig bietet Schule als Zwangskontext mit zahlreichen Anforderungen nicht selten für bestimmte Kinder eine nicht ohne Hilfe zu bewältigende Herausforderung. Aber sie verfügt auch über die Möglichkeiten, Schüler*innen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.

– Somatische Beschwerden (Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall)

– Die Beschwerden klingen am Nachmittag und in den Ferien ab (außer bei Cybermobbing)

– Oft lange Suche nach körperlichen Ursachen

– Die Eltern wissen von der Schulvermeidung und entschuldigen das Kind oft lange

– Das Kind kann die Ursache für den Absentismus oft benennen

– Sicherheitsverhalten, z.B. in Schule hinter einem Buch verstecken