MASSNAHMEN BEI ZURÜCKHALTEN

Barrieren zum Unterrichtsbesuch

Mögliche Maßnahmen

Es gibt Hinweise darauf, dass die Eltern hilflos oder überfordert mit der Erziehung sind, ihr Kind vernachlässigen oder gar Gewalt oder Missbrauch in der Familie geschieht

Beraten Sie sich innerschulische mit Schulleitung und Schulsozialarbeit.
Lassen Sie sich von einer InsoFa beraten.
Kooperieren Sie mit dem ASD/Jugendamt vor Ort.

Eltern haben aufgrund kultureller oder religiöser Vorbehalte Sorgen, ihr Kind in die Schule zu schicken oder haben selbst Diskriminierung erlebt

Verdeutlichen Sie die rechtlichen Grundlagen der Schulpflicht (gemeinsam mit Schulleitung) und der Wichtigkeit der Anwesenheit (s.o.).
Versuchen Sie, kulturelle Barrieren zu verstehen und, wo möglich, Vorbehalte auszuräumen.
Kooperieren Sie mit Vereinen religiöser oder ethnischer Minderheiten oder entsprechender Beratungsstellen (z.B. Sinti und Roma).

Eltern haben kein Vertrauen in die Schule oder lehnen diese gar ab

Vereinbaren Sie Telefonate bzw. Hausbesuche, Elterngespräche, um die Eltern (besser) kennenzulernen.
Laden Sie die Eltern zum Engagement in der Schule ein.
Laden Sie die Eltern zum Hospitieren ein (v.a. Grundschule).
Informieren Sie die Eltern regelmäßig über positive Lern- und Entwicklungsschritte des Kindes und vermeiden Sie, sich nur bei negativen Ereignissen zu melden.
Investieren Sie in eine positive Beziehung zu Eltern durch regelmäßigen Kontakt.

Eltern haben ein mangelndes Verständnis bzgl. der Auswirkungen von Schulversäumnissen auch in den ersten Schuljahren bzgl. des schulischen Erfolgs, der schulischen Laufbahn, eines Schulabschlusses

Anwesenheitskultur
Regelmäßige Information der Eltern über Lernentwicklung
Information der Eltern bzgl. Bedeutsamkeit der Anwesenheit  

Schüler*in wird nicht zum täglichen Schulbesuch ermutigt

Bauen Sie regelmäßig handlungsorientierte, aktivierende Aktivitäten ins Curriculum ein, die die Schüler nicht verpassen möchten.
Unterstützung für Schüler*innen mit Lernrückständen anbieten: Schule als Ort des Erfolges!
Anreize und Belohnungen für regelmäßigen Schulbesuch („Anwesenheitsurkunden“)
Schüler*in durch persönliche Kontaktaufnahme (Telefon) an die Wichtigkeit des Schulbesuchs erinnern

In Anlehnung an Ricking & Albers (2019). S.81-82